
DatensynchronisationProduktdaten sollten nicht durch eine Einbahnstraße laufen, sondern bidirektional ausgetauscht werden
Getrennte Produktdatenhaltung und das manuelle Übertragen von Informationen zwischen verschiedenen IT-Systemen führen in Unternehmen häufig zu Irrtümern, Nacharbeiten und unnötigen Kosten. Vermeiden lassen sich diese typischen Folgen durch konsistente Daten und einen automatisierten Abgleich zwischen den [...]
Digitaler InformationszusammenhangNur wenn Mechanik, Elektronik und Softwareentwicklung auch miteinander sprechen
Mitarbeitende im kaufmännischen Bereich haben im produzierenden Gewerbe die Nase vorn – zumindest was das ganzheitliche Arbeiten in den ihnen zur Verfügung stehenden Softwarelösungen angeht. In ihrem ERP-System greifen sie von zentraler Stelle auf Informationen zu allen Komponenten zu, seien sie aus der [...]

ERP-SystemeMechanische und elektronische Komponenten einheitlich betrachten
Entwicklung und Konstruktion arbeiten traditionell in einer CAD-Software und legen die Produktdaten im CAD-Datenmanagementsystem (z.B. AutoCAD, Autodesk Inventor, Creo, Solid Edge oder Solidworks) ab. Auf der anderen Seite stehen Arbeitsvorbereitung, Einkauf, Disposition und Fertigung, deren Informationen im ERP-System gepflegt [...]
MechatronikGemeinsame Datenbasis für interdisziplinäres Arbeiten
Es gibt heute kaum ein Maschinenbauelement, das noch ohne Komponenten der Elektronik/E-Technik auskommt und keine elektronischen Steuerungsbefehle empfängt. Mechatronische Produkte wie das Bedienpanel eines Roboterarms beinhalten mechanische Baugruppen, elektrische Komponenten und häufig auch elektronische Bausteine [...]

Strukturierte Ablage von InformationenProduktinformationen unternehmensweit und für alle Systeme verfügbar und verwendbar machen
Zu den CAD-Daten gehören neben CAD-Modellen, Zeichnungen und Stücklisten sämtliche CAD-bezogenen Informationen wie Spezifikationen, Berechnungen, Fertigungsnotizen (NC-Programme), Arbeitspläne, Montageinformationen u.a. Beim CAD-Datenmanagement geht es um strukturierte Ablage, und zwar nicht einfach im [...]

StücklistenKonsistente Stücklisten – automatischer Abgleich – fehlerfreie Produktion
„Eine Stückliste ist eine strukturierte Anordnung von Objekten (z. B. von Bauteilen) eines umfassenderen Objektes, insbesondere von Erzeugnissen (Produkten) oder Baugruppen bzw. eines Zusammenbaus, wobei eine fortlaufende Liste die einfachste Form der Anordnung darstellt.“ (Quelle: [...]