PLM für Produktentstehung
und Produktmanagement
Dies sind die treibenden Faktoren für das Digital Engineering und -Produktmanagement von der Produktentstehung bis zum Betrieb und dies erfordert ein weiterentwickeltes und modernes Product Lifecycle Management (PLM).
Die Evolution des PLM im Unternehmen
Eine über den Product Lifecycle hinweg wachsende Lebenslaufakte aus Produktdaten und Dokumenten, die sich an der technischen Struktur eines Produktes, einer Anlage oder einer technischen Infrastruktur orientiert, bildet diesen Digitalen Informationszwilling. Er repräsentiert ein Informations-Abbild einer Maschine oder Anlage. Zurückgemeldete IoT-Daten aus dem Betrieb sind wertvolle Informationen für Rückschlüsse in der Produktentstehung und dem Produktmanagement. Sie fließen direkt in den Verbesserungsprozess (Änderungsmanagement) ein – das Product Lifecycle Management entwickelt sich zu einem closed Loop-PLM.
Digitaler Zwilling vs. digitaler Informationszwilling
Digital Engineering und PLM
Der Digital Thread:
Nutzen und Realisierung
Liegen alle Informationen aus Produktentstehung und Produktmanagement digital im Product Data Backbone eines PLM-Systems vor, werden bislang nur in den Köpfen der Mitarbeiter gespeicherte Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb von PLM-Prozessen plötzlich im System sichtbar und eindeutig nachvollziehbar. Dies macht z.B. Rückschlüsse für die Produktentwicklung oder Auswirkungsanalysen (Impact Analysis) für vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) möglich. Das ist der Digital Thread.
Ihr Projekt zur Digitalisierung steht kurz bevor? Vereinbaren Sie hier Ihren Demo-Termin!
Anwendungsbeispiel: 2G Energy AG
