PRO.FILE im Einsatz
bei Betreibern und Instandhaltern
Wer auf Knopfdruck alle Informationen und Dokumente zu einer Komponente im technischen Dokumentenmanagementsystem (DMStec) sieht, kann präziser planen und schneller agieren.
Vorteile eines DMStec für Betreiber / Instandhalter sind z. B.
- As-built-Dokumentation für Compliance und Dokumentation
- Digitaler Informationszwilling als Basis für den Digitalen Zwilling
- Abbildung von branchentypischen Bezeichnungssystemen, z. B. KKSen (Kraftwerke)
Kundenbeispiel Netzgesellschaft Düsseldorf

Am Beispiel der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH erfahren Sie, wie technisches Dokumentenmanagement im Kraftwerksbetrieb umgesetzt werden kann und warum ein Product Data Backbone die wichtige Datenbasis dafür ist.
- Strukturierte Verwaltung von zehntausenden kraftwerksbezogenen Dokumente und Daten
- Verknüpfung aller Dokumente mit der Kraftwerks-Kennzeichnung (KKS) jedes Bauteils
- Automatisierte Übermittlung von E-CAD-Daten ins DMStec
Herausforderung & Lösung
Anlässlich des Baus eines neuen Kraftwerksblocks sollten alle anlagenrelevanten Dokumente digital vorliegen und in ein neues technisches Dokumentenmanagementsystem einfließen. Ziel war es, dass jeder Beschäftigte mit entsprechender Berechtigung bei Eingabe der KKS im DMStec-System sofort alle dazugehörigen Dokumente angezeigt bekommt.
Als technisches Dokumentenmanagementsystem (DMStec) bildet PRO.FILE die komplette Anlage über Sachmerkmale und Metadaten ab, indem Dokumente an die Kennzeichnung jedes Bauteils angehängt werden. Die Struktur wird dabei dokumentenunabhängig gebildet. Auf Knopfdruck erhält man alle Informationen zu einer KKS-Nummer.
Die Darstellung der Dokumente in Abhängigkeit von der Kraftwerksstruktur im täglichen Betrieb mit PRO.FILE ist ungemein hilfreich. Eine strukturelle, teilebezogene Ablage hatten wir bei unseren bisherigen Kraftwerksblöcken nicht. Mit DMStec eliminieren wir dank Check-in/Check-out- Mechanismen auch die Gefahr, veraltete Versionen zu bearbeiten.
Kundenbeispiel 2G Energy

Am Beispiel der Firma 2G Energy AG erzählen wir Ihnen, wie technisches Dokumentenmanagement und Product Lifecycle Management den Weg zu IIOT-Features bei Betrieb und Instandhaltung geebnet werden kann und warum ein Product Data Backbone dafür die wichtige Datenbasis ist.
- CAD-Integration mit Vorteilen für jeden Konstrukteur
- DMStec entlastet Service-Techniker
- Projekt-Cockpits für Transparenz
Herausforderung & Lösung
Um den wachsenden Bedarf an Blockheizkräften zu bewältigen, benötigt 2G saubere Produktstammdaten, Stücklisten und vor allem einen Ersatzteilkatalog. Dies war der Auslöser für das Unternehmen, sich im Jahr 2012 mit der Einführung eines PDM-/PLM-Systems zu beschäftigen.
Die Flut digitaler Dokumente und deren Lenkung im Rahmen der alltäglichen Arbeitsabläufe machen bei der 2G Energy AG niemandem mehr Kopfzerbrechen. Mit der PLM Lösung PRO.FILE wird die Dokumentation komplexer Produkte ebenso bewältigt wie die Steuerung von Workflows im technischen und auch im kaufmännischen Bereich – bis hin zu Industrie 4.0-Anwendungen.
Bei PRO.FILE gefiel uns das Look&Feel sehr gut. Das System hatte ferner den entscheidenden Vorteil, dass es sich über reines Produktdatenmanagement hinaus für klassische DMS-Aufgaben eignet. Wir können durch die Navision-Kopplung auch Dokumente aus dem ERP ablegen. Über eine integrierte Webanwendung lässt sich zudem ein automatisierter Prozess für die Eingangsrechnungsverarbeitung abbilden.