News
4 Tipps für den Einsatz von PLM-Lösungen in der Fertigung
Freitag, September 22 2023
Sie suchen nach einer Möglichkeit, Daten zu bündeln und zu vereinfachen, die für die Nachverfolgung eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus erforderlich sind? Dann brauchen Sie vielleicht ein System für das Product Lifecycle Management (PLM). Doch die Entscheidung für eine PLM-Lösung ist erst der Anfang. Sie müssen auch gewährleisten, dass Ihr Team das System effizient integrieren kann.
Damit sind Sie in guter Gesellschaft: Viele Unternehmen im produzierenden Gewerbe fragen sich, wie sie die Integration bewerkstelligen sollen – und die Antwort ist für jedes Unternehmen eine andere. Doch es gibt einen klar definierten Weg zur Digitalisierung der Fertigung, dem Sie gemeinsam mit einem Technologiepartner wie Revalize folgen können. Wir haben einige Tipps und Tricks, um die Integration zu vereinfachen.
1. Werben Sie für Unterstützung
Wenn Sie als Hersteller planen, eine neue PLM-Lösung einzuführen, sollten Sie zunächst eine bereichsübergreifende Gruppe von Führungskräften aus jeder Abteilung identifizieren. Diese Gruppe spielt eine wichtige Rolle dabei, die Bedürfnisse der einzelnen Abteilungen zu kommunizieren, und trägt die Verantwortung dafür, dass die Umstellung auf das neue PLM-System für ihre Teams reibungslos verläuft.
Natürlich ist es für die Teammitglieder leichter, weiter wie bisher zu arbeiten, wenn sie Führungskräfte nicht darin bestärken, neue Arbeitsweisen anzuwenden. Binden Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, indem Sie die speziellen Vorteile eines PLM-Systems für ihre jeweilige Rolle beschreiben. Ein Ingenieur, der sich über chaotische Informationen ärgert, lässt sich vielleicht für eine PLM-Lösung begeistern, wenn er mittels strukturierter Produktdaten Zeit spart.
2. Setzen Sie frühzeitig Ziele
Wie lange sollte es dauern, bis alle im Team gut in ein neues PLM-System eingearbeitet sind? Welche Systeme sollten vollständig in Ihre PLM-Lösung integriert und funktionsfähig sein, sobald Sie diesen Punkt erreicht haben? Definieren Sie zu Beginn des Prozesses Meilensteine, dann setzen Sie die Integration auch planmäßig um.
Dadurch wissen Sie auch genau, welche Art von Schulung Ihre Teammitglieder zu welchem Zeitpunkt absolvieren sollten. Ganz wichtig: Seien Sie so transparent wie möglich, wie sich die Integration auf die Rollen und künftigen Ziele Ihres Teams auswirkt. Am besten sprechen Sie vor dem Projekt mit Ihrem Technologiepartner und erkundigen sich, wie lange die Integration dauert und welche Kosten dabei entstehen.
3. Schaffen Sie Klarheit zur Rolle des PLM
Falls Sie vorhaben, zugunsten einer neuen PLM-Lösung ein System für das Projektmanagement aufzugeben, informieren Sie die Stakeholder so früh wie möglich, damit niemand von der Umstellung überrascht wird. Das PLM-System kann als Single Source of Truth für Ihre Produkte dienen. Dennoch beschließen manche Unternehmen, ihr derzeitiges System beizubehalten, und nutzen die PLM-Lösung nur, um bestimmte Aufgaben zu ergänzen und wichtige Informationen zu speichern.
Beides ist legitim, solange Sie dabei ein klares Ziel verfolgen. Digitale Lösungen, die sich gut in die vorhandenen Systeme integrieren lassen, verknüpfen alle Ihre Aktivitäten mit minimalen Störungen.
4. Überwinden Sie Silos
Datensilos können frustrierend sein, wenn Sie ein komplexes Geschäft aufbauen. Bei einem wachsenden Unternehmen wächst auch die Distanz zwischen bestimmten Abteilungen. Ein zentrales PLM-System verringert diese Distanz sofort und überwindet die Barrieren zwischen den Abteilungen.
Datensilos können sich negativ auf die Produktivität und die Produktqualität auswirken, da sie Mitarbeitenden wichtige Informationen vorenthalten, die sie benötigen. Ohne die funktionsübergreifende Perspektive, die eine PLM-Lösung bietet, ist es schwieriger für Unternehmen, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Die Anwendung einer zentralen, unternehmensweiten PLM-Lösung schafft eine Plattform für Kommunikation und Kollaboration, um die gemeinsamen Probleme eigenständiger Abteilungen zu lösen. Selbst wenn Ihr Ingenieur-Team nicht sofort dazu kommt, die E-Mails zu beantworten, ist dessen Arbeit im PLM-System erfasst und Sie können sie leicht nachvollziehen.
Vereinbaren Sie eine Demo mit unserem Experten-Team von Revalize und erfahren Sie, wie Sie eine PLM-Lösung für Ihre Fertigung integrieren.